2 freie Plätze ab September 2025
Willkommen in der
Kindergruppe Kreisel
“Um ein Kind großzuziehen, braucht es ein ganzes Dorf.” (afrikanisches Sprichwort) Wir sehen den Kreisel als so ein Dorf. Die Gemeinschaft aller Beteiligten ist für uns der Grundstein für ein aufrechtes, liebevolles und klar geführtes Miteinander. Claudia, Anette und Christian leiten und begleiten die Kinder auf ihrem Weg zu sinnerfüllten Menschen, die mit wachen Augen und offenem Herzen in die Welt hinaus gehen und dabei sich selbst entdecken.
Bist du neugierig geworden?
Überblick
Organisation
Wir sind eine elternverwaltete Kindergruppe für 14 Kinder. Jede Familie übernimmt organisatorische Aufgaben, die den Kreisel “am Drehen” halten. Das Schöne daran: Wir gestalten aktiv und gemeinsam unsere Kindergruppe.
Geschichte
Unsere Kindergruppe wurde 1990 von engagierten Eltern gegründet, denen eine kleinere Gruppengröße, lebensnahes Lernen und eine achtsame Begleitung der Kinder am Herzen lag. Seither dreht sich der Kreisel.
Gruppengröße & Betreuung
Die Gruppe bietet Platz für 14 Kinder von 2,5 bis 6 Jahren. Wir sind eine Familiengruppe, in der jedes Kind seine Entwicklungsstufe durchlebt – vom jüngsten bis zum Vorschulkind. Drei BetreuerInnen begleiten die Kinder.
Auf & Zu
Die tägliche Betreuungszeit ist von 8 bis 16 Uhr, Montag bis Freitag.
Schließzeiten zu Weihnachten und im Sommer vereinbaren wir in gemeinsamen Elternabenden.
Umfeld
Fast täglich sind wir an der frischen Luft in den Parks rundherum: die Höfe im Alten AKH, Arne-Karlsson-Park, Baumhaus in der Höfergasse oder Lazarettspielplatz.
Kennenlernen & Schnuppern
Bei Interesse am besten anrufen oder schreiben und einen Termin ausmachen, Ansprechpartnerinnen sind unsere Betreuerinnen.
0678/782 09 24 oder hallo@kindergruppe-kreisel.at
Wir freuen uns!
Aktivitäten, Kultur & Natur
Eine breite Palette an Möglichkeiten sorgt immer wieder für Abwechslung: Theaterbesuche (WUK, KlingKlang/Musikverein etc.) oder Museumsausflüge (zoom Kindermuseum, Naturhistorisches Museum). Wir schauen dem Bäcker oder der Goldschmiedin über die Schulter und ab März finden je nach Wetterlage wöchentliche Ganztagesausflüge statt. Dabei erkunden wir die Plätze rund um den Kreisel bis hin zur Donauinsel oder den Steinhofgründen. Immer wieder stehen auch Fahrradausflüge im Prater am Programm.
Unsere Räumlichkeiten
Der Kreisel residiert insgesamt auf ca. 120 m2, aufgeteilt auf drei großzügig angelegte Schwerpunkträume (großer Saal, kleiner Saal, Kuschelecke). Weiters gibt es eine Garderobe, eine Küche, Waschplätze, ein WC und eine (Rad-)Abstellkammer.
Der große Saal
Hier wird auf ca. 50 m2 geplant, gesägt und gehämmert. Es gibt eine Vielzahl an Baumaterialien und viel Platz zum phantasievollen Gestalten neuer Welten. In der zweiten Hälfte des Raumes gibt es Kletterseile, Matten und ein Spielpodest – perfekt für Bewegung und alles Grobmotorische. Mittendrin ist freier Platz für unseren Morgenkreis.
Der kleine Saal
Dieser Raum hat ca. 30 m2. Hier essen wir die Jause. Hier arbeiten die Kinder mit klar strukturiertem Montessori-Material, zeichnen, basteln etc. Ein Raum, der zum Begreifen und Vertiefen von Wissen einlädt. Auf einem Podest befindet sich die Puppenecke.
Die Kuschelecke
Die Kuschelecke ist ca. 20 m2 groß und für alle, die es klein und fein haben wollen. Gemütliche Polster, Decken und Matratzen laden zum Einander-Ruhe-Geben ein. Darin sind eine Bibliothek, die Verkleidungskiste, Kuscheltiere, das Musikregal, unser Aquarium. Nach dem Mittagessen rasten wir dort, lesen oder schlafen manchmal auch ein.
Pädagogisches Konzept
Maria Montessori,
Beziehungen & soziales Miteinander
Maria Montessoris wacher und bewusster Blick auf das Wesen des Menschen bestimmt maßgeblich unsere Arbeit. Wir verwenden einen Grundstock ihrer Entwicklungsmaterialien zur Unterstützung der vom übergeordneten pädagogischen Konzept abgeleiteten Ziele.
Die “sensiblen Phasen” wollen gut genutzt sein, der Ordnungssinn angesprochen. Mit einem entsprechenden Angebot und der „vorbereiteten Umgebung“ folgen die Kinder ihrem Forscher- und Entdeckergeist.
Innerhalb der Gemeinschaft stößt die Freiheit des Einzelnen mitunter an die Grenze der Freiheit des Anderen. Gelegenheit, sich in Konfliktfähigkeit sowie in vielen anderen “social skills” zu üben. Durch Regeln mit Sinn und Ritualen mit Feuer geben wir Betreuerinnen den Halt für ein wohlwollendes, förderndes und heiteres Miteinander.
Neben Montessori integrieren wir auch andere Wegbereiter, wie Jesper Juul, Wolf Büntig etc.
Die Rolle der Natur
Beim Spiel der Kinder in der Natur eröffnen sich zauberhafte, magische Räume: Wir tanzen mit den Pflanzen, verstecken uns im Dschungel, suchen Würmer in der Erde. Das direkte Begegnen mit der Tier- und Pflanzenwelt, und die Auseinandersetzung mit den Elementen Wasser, Feuer, Luft und Erde in ihren unterschiedlichen Erscheinungsformen ist spannend und macht uns allen große Freude!
Elternarbeit ist Bewusstseinsarbeit
Eigene Kinder haben und Kinder hauptberuflich betreuen, bedeutet wohl die größte Verantwortung und Herausforderung im Leben. Die eigene Kindheit tritt in Erinnerung, der eigene Sinn, die eigenen Wertvorstellungen und Weltanschauungen stehen auf dem Prüfstand.
Alle können voneinander lernen. Dabei stellt jede Teilgruppe des Kreisels (Kinder, Team, Eltern) ihre jeweils eigenen Bezugsräume her.
Für die Beziehungspflege der Erwachsenen gibt es Elternabende, Elterngespräche in verschiedensten Formaten, sowie die Möglichkeit der Eltern, sich untereinander zusammen zu tun. Bewusstseinsarbeit muss kein Luxus sein, und die Freude an der Findung seiner selbst steht auch Eltern offen.
Wir gehen davon aus, dass jede/r im Kreisel nach bestem Wissen und Gewissen handelt – im Bewusstsein, dass Herausforderungen verschiedenster Art den gemeinsamen Weg begleiten. Damit es zu konstruktiven Entwicklungsprozessen für alle Beteiligten kommen kann, freuen wir uns über Erwachsene, die sich auch selbst reflektieren und sich weiterentwickeln wollen und ihren einzigartigen Beitrag im Sinne des Gemeinwohls für diese Gruppe geben.
BetreuerInnen
Unser Team
Unsere BetreuerInnen Claudia, Anette und Christian bilden im Kreisel ein gut eingespieltes Team und sind die Bezugspersonen der Kinder. Ihre unterschiedlichen Persönlichkeiten bereichern und ergänzen sich immer wieder auf neue Weise. Fachspezifische und persönlichkeitsbildende Weiterbildung sowie Supervision sind dabei allen Beteiligten wichtig und verpflichtend.
Unser Team im Kreisel steht ein für das Recht des Kindes, sich wesensgemäß entwickeln zu dürfen zu lebensbejahenden, körperbewussten und selbstverantwortlichen Menschen in Freiheit und Menschenwürde. Es geht uns dabei um das Menschsein als Ganzes mit all seinen Facetten.
Claudia Kapellner,
pädagogische Leiterin
Claudia arbeitet seit 2004 in der Kindergruppe Kreisel als Pädagogin. Sie kommt ursprünglich aus dem Waldviertel, wo sie als fünftes Kind auf einem Bauernhof aufgewachsen ist. Die Kinder-Gruppe im Dorf und der direkte Kontakt mit verschiedenen Tieren am Hof und in der Umgebung haben ihren Zugang zu Mensch und Natur wesentlich geprägt. Die daraus entstandenen Lebenserfahrungen und die im Laufe ihres Lebens gezogenen Erkenntnisse sind die Bereicherungen, die sie den Kindern, Eltern und dem Team zur Verfügung stellt und damit auch selbst in dieser Kreisel-Kultur lebt.
Seit 2012 leitet Claudia die Kindergruppe mit Herz & Verstand. Durch ihre pädagogischen Ausbildungen (diplomierte Elementarpädagogin – Amstetten, diplomierte Montessoripädagogin – Hüttelbergstraße) und die vielen Jahre an Berufserfahrung, vor allem auch durch viel Selbsterfahrung und zahlreiche Weiterbildungen (Heilkräuterkunde, Reiki-Therapie, Trainings und Ausbildungen in Psychologie, auch in transpersonaler, Physioenergetik), sowie ihrem eigenen Bestreben nach persönlicher wie gemeinsamer Weiterentwicklung, hält sie die Familiengruppe des Kreisels inhaltlich stabil und ausgerichtet. Sie stellt hauptverantwortlich sicher, dass das pädagogische Grundkonzept angewendet, gepflegt und weiterentwickelt wird.
Anette Simma
Anette arbeitet seit 2012 in der Kindergruppe Kreisel und bringt eine reiche Vielfalt an Erfahrungen, Kreativität und pädagogischer Leidenschaft mit. Nach ihrer Ausbildung zur Volksschullehrerin mit den Schwerpunkten Heil- und Sonderpädagogik sowie Bildnerischer Erziehung begann sie ihre berufliche Laufbahn in der Sprachförderung in verschiedenen Kindergärten. Diese Tätigkeit war ausschlaggebend für ihre Berufung in den elementarpädagogischen Bereich. Weitere Stationen ihrer Karriere umfassten die stellvertretende Leitung eines Kinderhauses in Altach und eine berufsbegleitende Weiterbildung in Musiktherapie, die ihre Arbeit um eine kreative und therapeutische Dimension bereichert.
Musik begleitet Anette seit ihrer Kindheit: Sie hat Flöte, Zither, Fagott und Gitarre gelernt und singt. Diese Begeisterung für Musik bringt sie mit Freude in den Kindergartenalltag ein – sei es beim gemeinsamen Musizieren, Singen oder beim spielerischen Umgang mit Instrumenten.
Nach ihrer Karenzzeit von 2022 bis 2024 kehrte Anette mit neuen Perspektiven und einem erweiterten Verständnis für die Herausforderungen und Freuden des Elternseins in ihren Beruf zurück.
In ihrer Freizeit ist Anette, neben dem Wandern, vor allem kreativ tätig, sei es beim Basteln, Nähen oder Häkeln – Hobbys, die sie gelegentlich in den Kindergartenalltag einfließen lässt. Ihre Heimat Vorarlberg bleibt für sie und ihre Familie ein wichtiger Rückzugs- und Erholungsort, der sie immer wieder aufs Neue inspiriert.
Sie schätzt die familiäre Atmosphäre des Kreisels und bringt ihre vielseitigen Interessen und ihr Engagement in die pädagogische Arbeit ein. Sie liebt es, die Kinder auf ihrem individuellen Weg zu begleiten und sie dabei zu unterstützen, ihre eigene Kreativität, Neugier und Stärke zu entdecken.
Christian Waltenberger
Christian ist seit 2024 in der Kindergruppe tätig und bringt eine spannende Mischung aus handwerklichem Geschick, Naturverbundenheit und pädagogischer Begeisterung mit. Geboren und aufgewachsen in Wien, schätzt er die kulturelle Vielfalt und Lebensqualität der Stadt, sucht aber regelmäßig die Ruhe und Erholung in den umliegenden Wäldern des Wienerwald. Seine Liebe zur Natur hat er bereits in der Kindheit entwickelt, und bewahrt diese Verbindung bis heute.
Seinen ersten beruflichen Weg hat Christian als Tischler eingeschlagen, eine Tätigkeit, die er auch in seiner Freizeit noch gerne ausübt. Über einen Freund, der ebenfalls in einer Kindergruppe tätig ist, hat er die Freude an der pädagogischen Arbeit entdeckt. Das achtsame Begleiten von Kindern auf Augenhöhe ist ihm besonders wichtig. Er lässt sich gerne von den Ideen der Kinder inspirieren und fördert ihre Kreativität sowie ihren natürlichen Bewegungsdrang.
Christian ist seit 2024 in der Kindergruppe tätig und bringt eine spannende Mischung aus handwerklichem Geschick, Naturverbundenheit und pädagogischer Begeisterung mit. Geboren und aufgewachsen in Wien, schätzt er die kulturelle Vielfalt und Lebensqualität der Stadt, sucht aber regelmäßig die Ruhe und Erholung in den umliegenden Wäldern des Wienerwald. Seine Liebe zur Natur hat er bereits in der Kindheit entwickelt, und bewahrt diese Verbindung bis heute.
Seinen ersten beruflichen Weg hat Christian als Tischler eingeschlagen, eine Tätigkeit, die er auch in seiner Freizeit noch gerne ausübt. Über einen Freund, der ebenfalls in einer Kindergruppe tätig ist, hat er die Freude an der pädagogischen Arbeit entdeckt. Das achtsame Begleiten von Kindern auf Augenhöhe ist ihm besonders wichtig. Er lässt sich gerne von den Ideen der Kinder inspirieren und fördert ihre Kreativität sowie ihren natürlichen Bewegungsdrang.
In seiner Freizeit ist Christian mit Vorliebe mit dem Fahrrad unterwegs und genießt es, bei Ausflügen die Seele baumeln zu lassen. Besonders freut er sich auf gemeinsame Radausflüge mit der Kindergruppe. Zudem kocht er gerne und schätzt es, Mahlzeiten in Gesellschaft zu genießen. Der Naturschutz ist ihm ein großes Anliegen, das er spielerisch in den Alltag einfließen lässt.
Organisation
Organisation & Verwaltung
Die Kindergruppe Kreisel ist als ein nicht auf Gewinn ausgerichteter Verein organisiert und Mitglied des Vereins Wiener Kindergruppen (www.wienerkindergruppen.org), der als Trägerverein für über 50 autonome Kinderbetreuungseinrichtungen in Wien fungiert. Die Eltern tragen die Verantwortung für sämtliche organisatorischen Belange, welche für den reibungslosen Ablauf der Kindergruppe notwendig sind.
Im Laufe der Jahre hat sich im Kreisel eine solide organisatorische Struktur entwickelt, welche kontinuierlich wächst. Jedes Vereinsmitglied (Elternteil) übernimmt dabei ein Amt oder eine Aufgabe und trägt somit dazu bei, den Kreisel am Drehen zu halten.
Ämter
Vorstand:
Obfrau/Obmann
KassierIn
SchriftführerIn
Weitere:
Einkauf
Elterndienst-verantwortliche/r
Eventorganisation
Reparatur & Verschönerung
Art Direction, PR/Text
Nähen, Kochdienstliste
Jedem Amt wird ein Stellvertreter zugeteilt.
Kochdienste &
Aufgaben
Kochdienste:
ca. 3 x binnen 2 Monaten
Waschdienst:
2 x /Jahr
Die Reinigung der Räumlichkeiten wird am Nachmittag von den Betreuerinnen übernommen. Am Wochenende kommt eine Reinigungskraft für den wöchentlichen “Großputz”.
Regelmäßige Treffen
Elternabende: ca. alle 2 Monate zur Besprechung organisatorischer & pädagogischer Anliegen
Elterngespräch: 2 x pro Jahr zwischen der pädagogischen Leitung und den Eltern
Familientreffen: 1 x pro Jahr im 1. Jahr
Elternabend & Elterngespräch werden im Regelfall ohne Kind besucht.
Pädagogische Zuständigkeiten
Während die Eltern den organisatorischen Part ausfüllen, sind die Betreuerinnen für den pädagogischen Inhalt im Kreisel, für die individuelle Begleitung der Kinder sowie die Gruppenführung zuständig. Anregungen, Wünsche, Ideen der Eltern sind willkommen, die Entscheidung der Umsetzung obliegt jedenfalls der pädagogischen Leitung und dem Team.
Die offene Kommunikation zwischen Betreuerinnen und Eltern ermöglicht eine lebendige Zusammenarbeit.
Kosten
Vereinsbeiträge & andere Kosten
Auf Anfrage
Verpflegungskosten für Kochdienste
Für die Kochdienste kauft jede Familie nach eigenem Ermessen ein. Wir bemühen uns alle frisch, regional, saisonal und – wenn möglich – mit Bio-Lebensmitteln zu kochen.
Kosteninformation & Förderungen
Die monatlichen Kosten begründen sich in der engagierten und fachlich hervorragenden Arbeit dreier ausgebildeter Pädagoginnen, sowie einem überdurchschnittlich großen Raumangebot (120 m2), der kleinen Gruppengröße (14 Kinder), regelmäßigen Ausflügen und kulturellen Veranstaltungen und hochwertigen Spiel- & Arbeitsmaterialien (Montessori, Musikinstrumente, Bau- und Werkmaterial etc.).
Es besteht die Möglichkeit den monatlichen Essensbeitrag vom Magistrat gefördert zu bekommen (einkommensabhängig). Unsere Kindergruppe wird direkt und über den Weg der Beitragsförderung der Eltern vom Magistrat gefördert, daher gibt es keinerlei Möglichkeiten für zusätzliche Förderungen seitens der Stadt Wien.
Kontakt
Öffnungszeiten
Die tägliche Betreuungszeit ist Montag bis Freitag, von 8–16 Uhr.
In dieser Zeit sind wir auch für Anfragen erreichbar.
Anfragen, kennenlernen
& schnuppern
Bei Interesse am besten anrufen oder schreiben und einen Termin ausmachen, Ansprech-partnerinnen sind unsere Betreuerinnen. Wir freuen uns!
0678/782 09 24 oder hallo@kindergruppe-kreisel.at